
Der Buzi entsteht
Emil Kneiß erschafft im Bräustüberl eine Zeichnung, die Geschichte schreiben sollte: „Herr und Hund“ werden schnell zum beliebten „Buzi“, dem sympathischen Botschafter der Tegernseer Bierkultur.
1930 erschien erstmals eine unscheinbare Karikatur in einer Münchner Zeitung: Ein stattlicher Herr mit kleinem Hund an der Leine. Bald darauf fand dieses charmante Duo seinen Platz an der Wand des Bräustüberls Tegernsee – gemalt vom humorvollen Münchner Künstler Emil Kneiß. Ob als Dank für eine Zeche oder aus purer Bierlaune heraus, ist unbekannt. Doch fest steht: Aus Kneiß’ „Herr und Hund“ wurde schnell der „Buzi“, ein unverwechselbares Symbol und freundlicher Hauspatron des Bräustüberls. Kneiß, bekannt für seine scharfsinnigen Karikaturen rund um Münchner Bier- und Alltagskultur, hat damit Tegernsee ein liebenswertes Wahrzeichen geschenkt, das heute noch so beliebt ist wie damals.